Overview
Expertensystem >Wissen gepaart mit Algorithmen
Digitale Zwillinge >Visualisierung komplexer Systeme
ETL Prozessoren >Verbinden, strukturieren & kalkulieren
Sprache >Intelligente Dokumentenanalyse
Digitale Assistenzsysteme >Unterstützung durch Algorithmen & KI
Bibliothek >Methoden, Wissen & Simulation
Plattform >Verbinden, transformieren & visualisieren
Datenschutz >Volle Kontrolle über alle Daten
Overview
Industrie >Zum Expertensystem für Ihr Unternehmen
Legal >Zum Expertensystem des Rechts
Corporate/Product Carbon Footprint
FehlteilemanagementSupplychain Resilienz
SimulationWertschöpfungsketten simulieren
Overview
Methodik & Wissen >Auf Knopfdruck.
EnterpriseSearch >Suchmaschine für alle Objekte.
Simulation >Was würden Sie tun?
Morningbriefing >Update & NewsFeed
executiveTheater >Die Dinge sehen wie sie sind.
KPI System >Relevante Kennzahlen im Standard
Use Cases >Mögliche Anwendungsfälle.
Erfolge in der Praxis
BranchenZielgruppen
LeitfadenLeitfaden zur Implementierung
UserRollen und Anwender
Overview
Der Werkzeugkasten >Lösungen für das Recht
Der Mehrwert >Was das Produkt so wertvoll macht
Die Anwendungsbereiche >Welche Möglichkeiten bestehen
Methodik >Wie wir Intelligenz in die Software bringen
Use Cases >Mögliche Anwendungsfälle.
Overview
Store >Lassen Sie sich verzaubern.
Hilfe & Support >Immer für Sie da.
Datenanalysen >Leicht, schnell und stabil.
Events >Wir freuen uns auf Sie .
Consulting Services >Das Beste aus Ihren Daten rausholen.
Academy & Schulung >Immer besser werden.
Overview
Portrait >Über uns und was wir machen.
Jetzt >Wo stehen wir heute?
Meilensteine >Erfahrung und Erfolg
Ursprung >Woher wir kommen.
Vision >Wer werden wir sein?
Grundsätze >Sei du selbst.
Unternehmenskultur >Unsere Werte bei fLUMINA
Menschen >Philosophie und Denkweise
Partner > Karriere > News >Unsere Werte bei fLUMINA
Menschen >Philosophie und Denkweise
Stellenausschreibungen >Wir suchen aktuell
Berufserfahrene >Expertise gesucht
Absolventen >Mut zu Neuem
Online-Portal >So bewerben Sie sich
Overview
Ziele & Leistungen >Ziele der Partnerschaft
PartnerInnen >Industry & LegalTech
Lean Six Sigma >DMAIC-Zyklus
Projektablauf >Schritte zum Erfolg
Konditionen >Vertragliche Gestaltung
Partner-Portal >Dokumente & Unterlagen
Die Zulieferer spielen eine wichtige Rolle bei der Versorgung der Wertströme und einer ganzheitlichen Betrachtung.
> mehr erfahrenVerstehen wir die Produktion, verstehen wir, wie das Unternehmen arbeitet und können alle Bereiche miteinander synchronisieren. Hier liegt unser Hauptfokus.
> mehr erfahrenFür die passgenaue Dimensionierung der Wertströme ist das Verständnis über die Absatzmärkte unerlässlich.
> mehr erfahrenAlle Warenbewegungen entlang der Wertschöpfungskette werden betrachtet. Vom kritischen Pfad der Zulieferketten entlang der Stückliste bis zum Spaghettidiagramm in der Produktion. Ziel ist die Optimierung von Stammdaten und Dispositionsparametern.
Wir sind nicht gegen manuelle Wertstromanalysen. Diese sind wichtig für das Grundverständnis der Methode! Jedoch würde man unfassbar viel Zeit benötigen, um alle Wertströme aller Produkte & Bereiche manuell zu erfassen. Deswegen haben wir die fLUMEN Maschine erfunden.
Das Ziel 100% Qualität zu liefern, erfordert einen Überblick über die Q-Zahlen auf jeder Produktionsebene. Wir helfen mit, die Q-Probleme frühzeitig zu erkennen, um Kosten zu vermeiden.
Standardisierte Methoden, um Extrempunkte und Abweichungen zwischen Ist-, Soll- und Planwerten zu identifizieren. So ist der größte Hebel schnell gefunden. Die Kennzahlenbibliothek liefert hier die Basis.
> mehr erfahrenFür die zeitliche Darstellung von Kennzahlen sind Dashboards in allen Bereichen entlang der Wertschöpfungskette im Standard verfügbar. Ebenso Berichte für bspw. Lieferantengespräche. Es ist keine Konfiguration notwendig.
> mehr erfahrenfLUMEN liefert alle gängigen Kennzahlen für die Bereiche der Supply-Chain, Produktion, Verkauf und ein BI von der Stange für Kosten, Zeiten und Mengen. Click und los gehts.
> mehr erfahrenHier dreht sich alles um Durchlaufzeiten und Abweichungen von Soll-, Ist- und Planwerten. Auch dienen diese Informationen für die ordentliche Dimensionierung von Dispositionsparametern wie dem Sicherheitsbestand.
Wie verteilen sich die typischen Kosten entlang der Wertschöpfungskette auf die einzelnen Produkte und Arbeitsplätze bzw. welche Deckungsbeiträge erreichen die Produktfamilien und ihre Einzelteile.
Die Produkt- und Programmklassifizierung bzw. Bereinigung kann auf der Grundlage von ABC/XYZ-Analysen und Portfolioanalysen betrachtet werden, um so die wesentlichen Wertströme des Unternehmens zu identifizieren.
Mit der so umfassend vorliegenden Methodenbibliothek, die schon ab dem ersten Tag verfügbar ist, lässt sich das gesamte Unternehmen aus einer hohen Flughöhe in massiver Geschwindigkeit überblicken - remote und von überall - und weiter kontinuierlich beobachten. Das revolutioniert die Art, wie wir Unternehmen operativ & strategisch in Zukunft führen werden.
Zusätzlich ergänzt durch eine Umgebung, um die Auswirkungen von Chancen und Risiken auf alle Unternehmensbereiche zu simulieren, um strategische Entscheidungen fundierter treffen zu können, ist ein innovatives Werkzeug für eine große Bandbreite strategischer Entscheidungen entlang der Wertschöpfungsketten.
Auf einer soliden Datenbasis
integrieren wir laufend neue
Methoden.
Wir sind überzeugt, dass die Nivellierung eine mächtige Methode zur Synchronisation aller Unternehmensbereiche darstellt. So werden Bestände reduziert, Durchlaufzeiten verringert und Termintreue erhöht. Erstmals am Markt bieten wir mit fLUMEN ein System zur erfolgreichen und softwaregestützten Umsetzung.
Wir wissen, dass es letztlich darum geht, schnell die richtigen Ursachen für Abweichungen und Probleme in der Fabrik zu finden, um daraus die besten Maßnahmen abzuleiten.
Damit alle am Wertstrom Beteiligten, in allen hierarchischen Ebenen, schon früh am Morgen auf dem selben Informationslevel sind, haben wir das Morningbriefing erfunden. Damit jeder mit viel Ruhe in den Tag starten kann, weil er genau weiß, was abgeht.
Stellen Sie sich vor,
Sie können die Wertströme für alle Produkte auf Knopfdruck visualisieren und berechnen.
Wie?
Mit fLUMEN.
Sie bestimmen wie aktuell Ihre Kennzahlen sind. Ein Intervall für die Berechnung kann individuell eingestellt werden.
fLUMEN vereint die Ebenen von der Geschäftsführung und Strategie,
den operativ tätigen Bereichen, bis zur Shopfloor- und Expertenebene.
Für die Problem- und Ursachenforschung entlang der Prozesse der Wertschöpfung.
Einfache Elemente repräsentieren alle am Wertstrom beteiligten Objekte.
Abhängigkeiten werden schnell identifiziert.
Die neu gewonnene Zeit fließt in die Lösung komplexer Sachverhalte und
die Implementierung von Maßnahmen.
Kennzahlen, Analysen und Methodiken sind konfiguriert.
Im Potential-Panel erhalten Sie anhand von 10 Methoden einen Überblick über den Ist-Zustand des Unternehmens. Mit folgenden Analysen wird auf Knopfdruck ein Überblick über die wichtigsten Kennzahlen der Kostenstruktur, der Durchlaufzeiten, des Lagerbestand und der Produktivität des Unternehmens berechnet:
> Unternehmensanalyse
> ABC/XYZ-Analyse
> Durchlaufzeitenanalyse
> Lieferantenanalyse
> Kundenanalyse
> Liegezeitenanalyse
> Materialverfügbarkeitsanalyse
> Kostenanalyse
> Deckungsbeitragsanalyse
Der Slider stellt im ersten Schritt die prozentuale Verteilung der Kennzahlen graphisch dar. 0% wird dem kleinsten Wert und 100% dem höchsten Wert zugeordnet. Mit dem Slider kann ein gewünschtes Intervall gewählt und dargestellt werden.
Für die tiefe Ursachenforschung dient das Metrik-Panel: Es können spezifische Anfragen für unterschiedliche Sichtweisen, Einschränkungen oder Gruppierungen erstellt werden.
Im Info-Panel haben Sie die Möglichkeit alle verfügbaren Informationen und Kennzahlen über das gewählte Element zu erhalten. Hier gilt das Top-Down-Prinzip: Durch Anklicken der einzelnen Aufträge, Materialien oder Arbeitsplätze erhalten Sie weitere Informationen und können so auf Ursachenforschung gehen.
"T" steht für Transaktion. Dies ist ein vordefinierter Workflow einer Analyse und Berechnung von mehreren Kennzahlen. Die T-Codes dienen der Ursachenanalyse für alle Unternehmensbereiche und umfassen u.a. ABC-Analysen, Kapital- und Kostenanalysen, Dashboards, Lageranalysen sowie Wertstromanalysen über alle Baugruppen und Stücklistenlevel hinweg.
Das Dashboard dient zur Visualisierung von Kennzahlen und Daten. Kennzahländerungen oder Anomalien können so im zeitlichen Verlauf dargestellt und beobachtet werden. In fLUMEN sind Dashboards für die Bereiche Einkauf, Verkauf und Produktion im Standard verfügbar. Diese können individuell konfiguriert werden.
Die
Suchmaschine.
Auf dem
neusten Stand.
KPIs und Alerts
konfigurieren.